Der Formulierung „Tradition trifft auf Moderne“ ist eigentlich eine viel zu häufi g verwendete Floskel. Im Fall des Lebens- und Gesundheitszentrums in Rietberg trifft der Terminus allerdings vollumfänglich zu. Denn hier entsteht auf dem Gelände eines alten Missionshauses ein moderner Neubau, der sowohl Räumlichkeiten für die stationäre Pflege als auch Einheiten für das sogenannte Service-Wohnen in sich vereint. In Rietberg entsteht also wortwörtlich aus Altem etwas Neues. Oder, präziser formuliert: Zum Alten wird etwas Neues ergänzt. Denn das eindrucksvolle Ensemble der früheren Missionsschule mit seinen würdevollen Mauern, dem weithin sichtbaren, mit roten Ziegeln gedeckten Dach und den trutzigen Gauben bleibt natürlich erhalten. Eingebettet in diese ebenso harmonische wie historische Anlage entsteht nun ein Neubau, der keine Wünsche an eine zeitgemäße Pflegeeinrichtung offen lässt. Das Gebäude wird unter Verwendung hochwertiger Baustoffe und unter Berücksichtigung von NachhaltigkeitsAspekten als Effizienzhaus KfW 55 errichtet. Auf drei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss bietet es Platz für insgesamt 80 Plätze der stationären Pflege. Typische Bebauung (Quartier) 1-2 Familienhäuser in nicht homogen bebautem Straßenabschnitt Nächster ÖPNV Bushaltestelle Elli-Markt (0,2 km)
Rietberg ist mit rund 30.000 Einwohnern ein staatlich anerkannter Erholungsort im Süden des Kreises Gütersloh. Die umgebende Landschaft ist geprägt vom Naturraum der Westfälischen Bucht. Das Terrain ist nur wenig eingeschitten, weitgehend flach und abseits der Städte und Dörfer geprägt vom Ackerbau. Infrastruktur (Luftlinie) Nächste Autobahnanschlussstelle Anschlussstelle Gütersloh (7,6 km) Nächster Bahnhof Hauptbahnhof Gütersloh (10,9 km) Nächster ICE-Bahnhof Hauptbahnhof Paderborn (24,1 km) Nächster Flughafen Paderborn/ Lippstadt – GAT (26,2 km)
Für das Jahr 2020 wird davon ausgegangen, dass der Anteil der über 60-Jährigen an der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland bei 29,5 Prozent liegt. Für das Jahr 2050 wird bereits von 37,6 Prozent ausgegangen.1 Waren in Deutschland im Jahr 2007 noch rund 2,35 Millionen Menschen auf Pflege angewiesen, waren es zehn Jahre später im Jahr 2017 bereits 3,41 Millionen.2
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immo.nw.de, Objekt Pflege AP. 92 3.OG - vielen Dank!