Im schönen Kalletal können Vermietungsobjekte auch ein gute Rendite erzielen, wenn das Gesamtpaket stimmt. Dieses Mehrfamilienhaus ist schon etwas Außergewöhnliches, denn das Erscheinungsbild entspricht nicht den normalen Vorstellungen eines solchen Objektes. Ursprünglich stammt das Gebäude aus 1908 und wurde 1966 durch einen Anbau erweitert. Seit dieser Zeit wurden permanent Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Einen neuen Dachstuhl und eine neue Eindeckung erhielt da Gebäude 1983. Durchgreifend wurde dann noch einmal in den Jahren 1992/93 zum heutigen 6-Familienhaus umgebaut. Eine Einheit wird demnächst frei, so dass auch der Selbstbezug im Haus möglich wäre. Das hätte den Vorteil, dass Sie vor Ort sind und sich intensiv um das Objekt kümmern können. Bei der derzeitigen Vollvermietung beträgt die Kaltmiete ca. 23.100 € pro Jahr. Neben der Garage im Haus stehen zwei weitere auf dem Grundstück zur Verfügung. Ein weiteres Grundstück liegt gegenüber und ist mit einem Schuppen/Carport bebaut. Sehr interessant ist sicher auch, das neben dem Wohnbaugrundstück von ca. 1.540 m² noch weitere Acker-, Frei-, und Waldflächen in Größe von ca. 4.760 m² im Kaufpreis enthalten sind. Wenn Sie also an etwas besonderem im Kalletal interessiert sind, naturnah und dörflich leben wollen, dann nehmen Sie bitte schnell Kontakt mit uns auf.
Kalletal ist eine Gemeinde im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Die Gemeinde gehört zum Kreis Lippe im Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe) und hat rund 15.000 Einwohner.
Kalletal liegt im Nordosten Nordrhein-Westfalens, im Osten Ostwestfalen-Lippes und im Norden des Kreises Lippe, etwa 10 km nordöstlich der ehemaligen Kreisstadt Lemgo und 25 km nördlich der Kreisstadt Detmold. Im Norden der Gemeinde bildet die von Osten kommende Weser, die dort den Großen Weserbogen ausbildet, die Gemeindegrenze zu Vlotho und Porta Westfalica. Namensgebender Fluss ist der Wesernebenfluss Kalle.
Naturräumlich wird das Gemeindegebiet überwiegend zum Lipper Bergland gezählt. Das Lipper Bergland ist stark gegliedert, im Gemeindegebiet wechseln sich um 350 Meter hohe Kuppen und Höhenzüge, flache Niederungen und durch Flussläufe eingeschnittene Hügelgebiete ab. Kleinere Teile im Norden gehören zur Rinteln-Hamelner Wesertalung. Bei Stemmen im Nordosten der Gemeinde liegen im weitgehend waldfreien Wesertal einige größere Altwasser- und Kiesseen. Der größte ist der Stemmer See. Das Gemeindegebiet liegt wie alle lippischen Kommunen im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Im Nordosten grenzt das Gemeindegebiet an den in Niedersachsen liegenden Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln.
Der Hauptort Hohenhausen liegt auf einer Höhe von 160 m ü. NN. Höchster Berg ist der Kleeberg mit 360 m ü. NN im südlichen Ortsteil Henstorf. Sein Gipfel liegt hart an der Gemeindegrenze auf Dörentruper Gebiet, so dass der höchste Punkt Kalletals sich auf 355,5 m ü. NN. befindet. Die Mündung der Kalle im Nordosten bei den Ortsteilen Erder und Kalldorf ist der niedrigste Punkt der Gemeinde mit 48 m ü. NN.
Die nächstgelegenen Großstädte sind Bielefeld (35 km südwestlich), Paderborn (53 km südwestlich), Hannover (73 km nordöstlich) und Hildesheim (92 km östlich).
VERBRAUCHERINFO 1. Maklerleistung ist der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss eines Vertrages bzw. Vermittlung eines Vertrages über eine Immobilie gegen die Courtagezahlungspflicht des Kunden 2. Unternehmer,Anschrift,Beschwerdeadressat LBSi NordWest,Himmelreichallee 40,48149 Münster,Tel:0251/4124774,Fax:0251/4124799,eMail:info@lbsi-nordwest.de GF:Roland Hustert,Helmut Steinkamp 3. Es besteht ein Widerrufsrecht 4. Weitere Infos: verbraucherinfo.lbsi-nordwest.de
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immo.nw.de, Objekt 7453 - vielen Dank!