CO2-neutral wohnen in der Grünheide in Bielefeld - Preissicherheit durch Warmmiete!

33609 Bielefeld

1,00 €
Kaltmiete, zzgl. NK
1
Zimmer
28,57 m2
Fläche

Objektdaten

Adresse
33609 Bielefeld
Nutzungsart
Wohnen
Immobilientyp
Wohnung, Erdgeschoss
Zimmer
1
Wohnfläche
28,57 m2
Zustand
Erstbezug
Alter des Gebäudes
Neubau
Online-ID
8739979
Anbieter-ID
23097
Stand vom
26.05.2023
Warm­miete
450,00 €
Netto­kalt­miete
1,00 €
Aufzug
Einbauküche
Gebäudeart
Wohnimmobilie

Sie suchen eine Mietwohnung in Bielefeld-Mitte, in der nord-östlichen Innenstadt, mit gleichbleibenden Energiekosten, einer modernen Ausstattung sowie einer guten ÖPNV-Anbindung? Das Angebot haben wir für Sie! - Erstbezug ab April 2023 - Aufzug über alle Stockwerke - Appartements, 2ZKB, 3 ZKB - Terrasse oder Balkon - Wohnflächen von ca.24 bis ca. 81 qm - Fußbodenheizung - Energie inklusive dank Warmmiete - Lüftungsanlage - Einzugsfertig: Malerarbeiten inklusive - Hauswirtschaftsraum - Einbauküche - LWL-Glasfaseranschluss - Fenster mit Dreifachverglasung - elektrische Rolläden - Barrierearmes Badezimmer - E-Ladesäulen Zwischen Innenstadt und Obersee wohnen Sie direkt am Grünzug Wellbachtal in einem Wohnquartier mit Zukunft, das jetzt schon komplett ohne fossile Brennstoffe auskommt. Der Energieausweis befindet sich in der Bearbeitung! Wir freuen uns Ihnen die Details in einem persönlichen Beratungsgespräch in unserem Büro am Kesselbrink präsentieren zu können - rufen Sie uns noch heute an und vereinbaren einen Termin mit uns! Lebensqualität durch Nähe zur City und Natur im Neubaugebiet "Grünheide" www.gruenheide-bielefeld.de


Ausstattung

In Zeiten von Klimakrise und Energiewende steigen die Kosten für Erdgas, Heizöl und Strom in bisher nie dagewesene Höhen auf. Die Macher des Wohnquartiers Grünheide setzen deshalb konsequent auf erneuerbare Energien: Strom aus der Sonne, eingefangen über Photovoltaikanlagen auf allen Dächern (1.700 Module mit 671 kWp und einer Leistung von 580 MWh/a) sowie Wärme aus der Luft, gewonnen über vier große Wärmepumpen (720 kW Leistung, Wärmeerzeugung von 964 MWh/a). Das Quartier durchziehen Nahwärmeleitungen, die die Warmwasserspeicher der Energiezentrale mit denen in den einzelnen Häusern verbinden. In den Häusern wird das warme Wasser zur Beheizung genutzt. Für andere Zwecke wird das Warmwasser in den im KfW40-Standard errichteten Gebäuden nur dann auf eine höhere Temperatur hochgeheizt, wenn es gebraucht wird. Bis zu 90 Prozent des für die Wärme-erzeugung benötigten Stroms wird im Quartier gewonnen, der Rest wird als zertifizierter Ökostrom zugekauft. Heizung inklusive: Warmmiete macht vieles einfacher Wer sich für das Wohnen in der Grünheide entscheidet, kann die Zukunft der Energieversorgung schon heute erleben. Die Entscheidung zur Warmmiete bedeutet für die Mieter, dass die komplette Wärme inklusive ist. Hinzu kommen nur noch der Wohnungsstrom und die sonstigen Betriebskosten wie zum Beispiel Gebäudeversicherung, Grundsteuer oder Müllgebühren. Damit entfällt auch der Aufwand zur Messung, Ablesung und Abrechnung von Verbräuchen. Das Beste aber ist: Sonne und Luftwärme sind dauerhaft kostenlos; die Kosten beschränken sich auf die Amortisation der zweifelsohne hohen Investition sowie auf die laufende Wartung und den Betrieb der Technik.


Lage

Im Süden grenzt die Grünheide an das Bielefelder Stadtzentrum, das man in wenigen Minuten mit der Stadtbahn erreicht. In westlicher Nachbarschaft und nur einen Katzensprung entfernt, befindet sich das schöne Schildesche mit dem beliebten Naturerholungsgebiet am Obersee. Im Radius von einem Kilometer sind Einrichtungen für den täglichen und den wöchentlichen Einkauf vorhanden. Dazu viele Fachgeschäfte und eine breite Auswahl von Restaurants, Fitnessstudios u.v.m. Die Bielefelder Altstadt ist gerade einmal drei Kilometer entfernt, zur Universität sind es gut fünf Kilometer und ca. 20 Minuten mit dem Rad. Im Zentrum der Grünheide entsteht das grüne Herz des Wohnquartiers: ein 10.550 Quadratmeter großer Siedlungsanger, ein Stadtpark im Miniformat. Was die Bebauung wohltuend trennt, wird die Menschen verbinden: Die Gestalter richten in dem Grünbereich Zonen für die unterschiedlichen Altersgruppen ein. Dazu gehört ein Spielplatz für die Kleinsten, ein Treffpunkt für die Jugend und ein Ort der Zusammenkunft für die Senioren. Für die jüngsten Bewohner stehen Kitas, z.B eine neue 5-zügige Kindertagesstätte mit Kleinstkind- und Ganztagsbetreuung, zur Verfügung. Ältere Kinder können mit dem Rad zu den Grundschulen Hellingkamps- oder Volkeningschule fahren. Auch die weiterführenden Schulen sind nicht weit entfernt. Im Jahr 2025/2026 soll außerdem ein Bildungscampus mit weiteren Schulen auf dem Gelände der Firma Seidensticker an der Herforderstraße entstehen.

Karte nicht verfügbar

Geno Immobilien GmbH

Ihr Ansprechpartner

Frau Marlene Honnerlage

Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immo.nw.de, Objekt 23097 - vielen Dank!